Wunden und Sehnsüchte

Nicole Frenzel und Iska Jehl in der Galerie Bezirk Oberbayern

Unter dem Titel „Einschnitte Ausschnitte“ zeigen die Künstlerinnen Nicole Frenzel und Iska Jehl in der Galerie Bezirk Oberbayern Installationen und Fotokunst. Die Ausstellung wird am 10. Mai eröffnet und läuft – begleitet von einem inklusiven Programm – bis zum 15. September.

Die skulpturalen Installationen der Münchner Bildhauerin Nicole Frenzel zeigen Ausschnitte des menschlichen Körpers, die aus dem Boden aufzutauchen und wieder darin zu verschwinden scheinen. Durch die situative Anordnung im Raum treten die Einzelteile miteinander, aber auch mit den Betrachtenden in einen Dialog. Für die einzelnen „Körperteile“ modelliert die Künstlerin eine positive Form, die sie in eine Negativform überführt und mit Gips, Kunststoff oder Beton füllt.

Kunst legt Wunden offen

Die Wirkung dieser skulpturalen Bilder geteilter Körper evoziert Fragen zu sichtbarer und nicht sichtbarer Versehrtheit und Unversehrtheit. „Das Potenzial der Kunst zeigt sich im Offenlegen unserer Wunden“, so die Künstlerin. Einen Teil des Körpers abzutrennen, verursache Schmerz und Verlust. „Dennoch sind Trennungen ein Charakteristikum des Lebens, beginnend mit der Durchtrennung der Nabelschnur bei unserer Geburt.“ Auch in vielen Mythen und Märchen würden Körperteile abgetrennt, sagt Frenzel. In den als grausam empfundenen Akten entfalteten diese oft eine „magische oder kathartische Wirkung“ – etwa wenn ein abgetrennter Finger zum Schlüssel werde.

In den Landschaftsfotografien von Iska Jehl tauchen Sehnsüchte menschlichen Alltaglebens auf. Die Künstlerin hinterfragt in ihren Fotoserien die moderne Idylle des Bürgerlichen. Dazu bearbeitet sie Motive aus Urlaubsprospekten und Möbelkatalogen sowie eigene Bilder und verfremdet diese durch die Reduktion von Farbe, Körnung und Weichzeichnung. Als Fototapete, Fine Art Print oder auf reflektierendem Aluminium gedruckt werden die Bilder, je nach Blickwinkel, mehr oder weniger sichtbar – so wie unsere Vorstellungen und Sehnsüchte in der Erinnerung verschwimmen.

Zwei liegende Frauenkörper aus Hartgips, die oberhalb der Hüfte geteilt wurden auf grauem Hintergrund.
Skulpturen von Nicole Frenzel: o.T. (Liegende/Cut), 2021-22, Hartgips mehrteilig (Foto: Nicole Frenzel )

10. Mai – 15. September 2023

Vernissage: 10. Mai 2023, 18 Uhr

Inklusives Begleitprogramm:

  • Führung in Deutscher Gebärdensprache: 24. Mai 2023, 18 Uhr
  • Tastführung: 23. Juni 2023, 18 Uhr
  • Führung in leicht verständlicher Sprache: 4. Juli 2023, 18:30 Uhr
  • Kreativ-Workshop Kunst begegnungen: 21. Juli 2023, 15 – 17:30 Uhr

Eintritt bei allen Veranstaltungen frei, Anmeldung über galerie@bezirk-oberbayern.de

Galerie Bezirk Oberbayern
Prinzregentenstr. 14, 80538 München, geöffnet Mo – Fr 10-18, feiertags geschlossen

KUNST AKTUELL

Jahresausstellung Kunstverein Rosenheim
7. Mai bis 11. Juni

regina baierl. MASCHINE 12. 2022


Ausstellungseröffnung mit Galeriefest in der Städtischen Galerie Rosenheim,

Max-Bram-Platz 2

Samstag, 6. Mai, 18 Uhr
Begrüßung: Oberbürgermeister Andreas März
Einführung: Dr. Olena Balun, Vorsitzende Kunstverein Rosenheim
Kunstpreisverleihung: Bernhard Paul, Vorstand Kunstverein Rosenheim
Musik: DJ „Lift it up Soundsystem“

Öffnungszeiten: Di bis So 13 – 17 Uhr
(18. Mai und 8. Juni geschlossen!)

Begleitveranstaltungen:

Sonntag, 21. Mai, 14 Uhr
Jurorinnenführung mit Melanie Siegel und Leonie Felle

Sonntag, 3. Juni, 14 Uhr
Jurorenführung mit Hannes Stellner und Martin Weiand

KUNST AKTUELL ist eine jurierte Ausstellung für zeitgenössische Kunst, die der Kunstverein Rosenheim jährlich in der Städtischen Galerie Rosenheim präsentiert.
Die Jury (Martin Fritzsche, Leonie Felle, Melanie Siegel, Hannes Stellner, Martin Weiand) hat aus zahlreichen Bewerbungen aus ganz Deutschland 72 künstlerische Positionen zur Teilnahme ausgewählt. In der Ausstellung sind etablierte künstlerische positionen ebenso wie junge, qualifizierte Neuentdeckungen vertreten. Die gezeigten Arbeiten umfassen eine Vielfalt von künstlerischen Medien, darunter Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Objekt und Skulptur. Die Juroren der Ausstellung werden in mehreren Führungen die Werke den Ausstellungsgästen näherbringen.

Der Kunstverein Rosenheim vergibt für eine besonders herausragende künstlerische Position der Aussstellung einen Kunstpreis, der von folgenden Unternehmen/Personen gestiftet wurde:
Irmgard und Wolfgang von Wartburg
Schwadtke Büroeinrichtungen Planungs- und Einrichtungs-GmbH
GRWS Wohnungsbau- und Sanierungsgesellschaft der Stadt Rosenheim mbH
TM Börsenverlag AG
Auerbräu GmbH
Schattdecor SE

Zur Ausstellung erscheint ein farbiger Katalog.

Ausstellende Künstlerinnen und Künstler:
Petra Amerell, Katharina Andress, Silke Bachmann, Regina Baierl, Claudia Barcheri, Michael Bednarik, Ursula Bolck-Jopp, Yvonne Bosl, Lola Cuallado, Sabinae Effinger, Emetrio (Erna Leiß, Margret Lochner, Eva Schnitzer), Erbacher Maximilian, Johannes Felder, Leonie Felle, Aloisia Fischer, Geraldine Frisch, Fritz Reinhard, Martin Fritzsche, Angelika Frommherz, Helmut Geierstanger, Bettina Gorn, Josef Hamberger, Elisabeth Heindl, Christian Heß, Michael Hirschfeld, Christina Kirchinger, Rosa Maria Krinner, Jens Küster, Etienne Lafrance, Petra Levis, Antje Lindner,  Michael Lukas, Ruth Mairgünther, Regina Marmaglio, Elisabeth Mehrl, Gabriele Middelmann, Beate Oehmann, Friederike Oeser, Christine Ott, Sigrid Pahlitzsch, Bernhard Paul, Kathrin Pfaff-Lukas, Peter Pohl, Sebastian Pollozek, Heiner-Matthias Priesnitz, Gerhard Prokop, Peter Reill, Monika Reinhart, Manuel Rumpf,  Heike Schäfer, Eva Schöffel, Asja Schubert, Angelika Smets, Julia Smirnova, Ruppert Sparrer, Philipp Stähle, Angela Stauber, Prof. Doris Titze, Sandra Tröger, Siegfried Urlberger, Joram von Below, Christina von Bitter, Gertrud von Winckler, Bernd Weber, Claudia Weber, Catrin Wechler,  Heinz-Martin Weiand, Peter Weigel, Matthias Wohlgenannt, Almut Wöhrle-Russ, Ekaterina Zacharova, Sarah Zagefka

EQUINOX

Freitag 23.09.2022 – 19.30 Uhr

EQUINOX, Tag-und-Nacht-Gleiche in der Herbstdämmerung.
Im Foyer des alten Haupteingangs vom streitfeld und bei gutem Wetter auch im
Aussenraum.
Streitfeldstraße 33, 81673 München

Gisela Auspurg, Cello
Günther Basmann, Percussion
Karina Erhard, Flöten
Jürgen Schneider, Percussion
Stefan Stefinsky, Saxophon
Stahlkugeln, bespielt

Miriam Mahlberg, Licht

Wir bedanken uns bei Sabine Straub für die Stahlkugeln.

www.stefinsky.de/equinox

Kulturlieferdienst im streitfeld

Kulturlieferdienst in der Streitfeldstraße

Am Dienstag, 2. August 2022 von 18 bis 19 Uhr ist der kulturlieferdienst in Berg am Laim mit dem fantastischen Singer und Songwriter Jochen Brass unterwegs und verwandeln die Streitfeldstraße in eine temporäre Bühne.

Ort: Streitfeldstr. 33 (vor dem streitfeld)

https://www.instagram.com/p/Cge86HXIMMb/

https://www.facebook.com/events/1263428400728818?ref=newsfeed




Schmuck in München

Schmuck in München

SCHMUCK-EVENTS ZUR ZEIT DER SONDERSCHAU „SCHMUCK 2022“ DER INTERNATIONALEN HANDWERKSMESSE MÜNCHEN

Während der Internationalen Handwerksmesse „SCHMUCK 2022“ zeigt das streitfeld vom 6. bis 10 Juli 2022 im Foyer und im Schwimmbad

“Masters of Metal”
Coralie Bergese, Chrisse Kuisma Karlsson, Urmo Teekivi, Daniel Freyne, Frances
Clifford, Carina Fogde, Daniel Strandow

6. bis 10 Juli 2022, 10 – 10 Uhr

www.crafts.education.de
temp@heinerzimmermann.de


streitfeld offen 2022

streitfeld offen 2022

Das streitfeld feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Am 25. und 26. Juni 2022 öffnen wieder zahlreiche Ateliers, Studios und Werkstätten im streitfeld ihre Türen und laden zu einem Besuch ein.
Daneben gibt es an beiden Tagen ein umfangreiches Programm mit Lesungen, Aktionen, Kabarett und Musik.
Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt.

streitfeld offen 2022
25. und 26. Juni 2022
von 13 Uhr bis 19 Uhr

Ausführliche Informationen zu den Künstler*innen und zum Programm unter www.streitfeld-offen.net

Weiterlesen

Franziska Wolff Skulptura Wasserburg

Franziska Wolff: SKULPTURA

ELYSIUM I 2022 I kunststoffgewebe auf polyethylen | 250 × 330 × 15 cm I DETAIL

SKULPTURA

werke von 13 künstler_innen im außenraum und im KUBA

7. mai bis 27. november 2022

VERNISSAGE
WASSERBURG BODENSEE:  HALBINSEL*
samstag  7. Mai 2022 15 uhr

* bei schlechtem wetter im kunstbahnhof  I  KUBA  I  bahnhofstr. 18  I  88142 wasserburg bodensee

programm: 

freitag  17. juni 2022 15 uhr  führung mit franziska wolff zu den ausgestellten arbeiten
seepromenade zwischen uferstraße und strandweg  I  88142 wasserburg

samstag  18. juni 2022 15 uhr  vortrag von franziska wolff
bürgerbegegnungshaus  I  lindenplatz 1  88142 wasserburg

Weiterlesen

Olaf Probst Katastrophäen

Olaf Probst

 

KATASTROPHÄEN

Das KloHäuschen

ERÖFFNUNG
Sa. 18. Dezember 2021 . 18:00 Uhr

INSTALLATION
bis Ende Januar 2022 (jederzeit sichtbar)

KATASTROPHÄEN

Atompilze sind faszinierende und manchmal auch als schön empfundene Gebilde. Jedoch sind sie gleichzeitig nur die ästhetische Hülle einer unausweichlich tödlichen Wahrheit: der von Menschen selbstgeschaffenen Fähigkeit zur totalen Selbstauslöschung.
So sind sie gleichermaßen Mahnmale und Trophäen der Katastrophe.

PU-Schaum ist von Klebstoff umschlossene Luft. Gewissermaßen eine verdichtete Ansammlung von Blasen, aufgequollenes Nichts. Acryl, Goldpigment. Siebenteilig, 2021

Olaf Probst – Selbstauskunft
als Stuttgarter lebe und arbeite ich seit 1997 in München.
Bislang hat mich ausschließlich das Verhältnis zwischen Sprache und sämtlichen Formen der Kunst interessiert. Mit den Katastrophäen, die mich seit längerem, schwerpunktmäßig nun seit zwei Jahren beschäftigen, ist das nicht mehr so. Existentielle Themen scheinen die Intellektuellen verdrängen zu wollen. Mal schaun, wo wir landen.
7.12.2021
 
Mehr zur Arbeit von Olaf Probst auf www.olafprobst.net

Mehr Infos >>

Das KloHäuschen

Klohäuschen an der Großmarkthalle
Thalkirchner Str. / Ecke Oberländerstr.
81371 München, U3/6 Implerstrasse -> Oberländerstrasse
 
Webseite: www.das-KloHaeuschen.de
Facebook: DasKloHaeuschen

Die Veranstaltung ist Teil der
Maßnahmen zur Beseelung des Klohäuschens an der Großmarkthalle
ein Projekt von Anja Uhlig / realitaetsbüro
 
Gefördert vom Kulturreferat der LH München

Weiterlesen

LOCUS – Regina Baierl

„Xavier sagte immer zu mir!“ 

Drei Schwestern. Traten vor einigen Jahren in mein Leben. (Irmgard – die Lustige, Agnes – die Tierliebhaberin und Hedwig – die Fromme)

In Form eines großen Konvoluts an sorfältigst beschrifteten Dias, liebevoll gestalteten Fotoalben und bemerkenswerten losen Fotos sowie ein wenig Post und Sterbebildchen. Irmgard und Agnes waren besonders unternehmungslustig. Die Irmgard machte tolle Fotoalben. Da gab es diese Reise nach Frankreich an den Atlantik mit anderen Menschen aus Ansbach, wo sie lebte. … Dort am Atlantik wurden auch Bootsfahrten unternommen. Es gibt dann ein Foto, total rot vom Alter: man sieht das Meer und in der Mitte, am Horizont, ein Boot. Daneben steht: Xavier sagte immer zu mir! …

Erinnerungen aus dieser Reise kommen am und im Locus Haidhausen im Rahmen einer temporären Installation des Privaten ans Licht der Öffentlichkeit. Ausgegraben aus einem privaten Familienarchiv; für die Dauer von 14 Tagen öffentlich und jederzeit zugänglich.

Eröffnung der Installation 

Freitag, 15. Oktober 2021, um 18 Uhr

am LOCUS Haidhausen: Preysingstraße, Ecke Gasteig/Kellerstraße 

Die Installation ist öffentlich und jederzeit zugänglich bis zum 31.10.2021

Der Ort

Der Locus (lat. für Ort, Platz, Stelle) ist ein nachbarschaftlicher Kunst- und Kulturort direkt hinter dem Gasteig und mitten in Haidhausen. Er nutzt die Architektur eines Toilettenhäuschens aus dem 19. Jahrhundert das zuletzt für über 10 Jahre leer stand sowie dessen vorgelagerte Grünfläche. Das Programm besteht aus Ausstellungen von Münchner und insbesondere Haidhausener Künstler*innen, Mitmach-Aktionen und Konzerten – darüber hinaus ist der Locus ein Ort der von der direkten Nachbar*innenschaft und euch allen gestaltet werden kann und an dem Kultur sich unmittelbar ergibt.

Das Team:

Der Locus und sein Programm wird derzeit verantwortet von einem 4-köpfigen künstlerischen Leitungsteam, den Künstler* innen und Pädagog*innen: Aki Kiefer, Barbara Karrer, Leyla Schiemenz und Luca Daberto 

https://locus-muc.de/programm

Weiterlesen

  • 1
  • 2